Zum fünften Mal wurden am Freitag, dem 29. Mai 2015 im Rahmen eines kleinen Festaktes die Förderpreise des Max-Ernst-Gymnasiums für dauerhaft hervorragende Leistungen und schulisches Engagement verliehen. Durch die Verleihung von vier Förderpreisen wurden ausgewählte Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement belohnt.

Umrahmt von Beiträgen des Schul-Orchesters unter Leitung von Herrn Kempkens fand die Preisverleihung in Anwesenheit aller Klassensprecher, aller Schülerinnen und Schüler der Stufen 9, EF und Q1 sowie zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern in der Aula statt. Besonders herauszustellen ist jedoch die Anwesenheit des Stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Poschmann für die Bürger der Stadt Brühl und für den Schulträger des Max-Ernst-Gymnasiums, für die Verwaltung der Beigeordneten Stephanie Burkhardt (verantwortlich für Schule und Sport, Soziales und Demographie, Kinder, Jugendpflege und Familie, ÖPNV, Mobilität und Verkehr), des Vorsitzenden des Rotary Club Brühl Herrn Klaus Ruberg, für unseren Lernpartner Kreissparkasse Köln der Regionaldirektorin Frau Nicole La Noutelle, für unseren Lernpartner InfraServ Knapsack GmbH Herrn Lutz Borkenhagens, für den Verein der Freunde und Förderer des Max-Ernst-Gymnasiums Herrn Martin Benders, für den Vorstand der Schulpflegschaft Frau Hohmanns und Frau Höhnes, für das Lehrerkollegium der Vorsitzenden des Lehrerrates Frau Karin Saß-Blauhut und für die Schülerschaft unseres Schülersprechers Burak Ekiz, begleitet von Erik Weis und Tim Nitsche.

„Ja, ist denn schon Weihnachten?!“

freut sich der Koordinator für den Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Neue Medien, Johannes Müller. Dank einer großzügigen Spende des Vereins der Freunde und Förderer des MEG fand ein Teil der Bescherung schon heute statt. Unter dem Gabenbaum liegen nun acht topaktuelle Modelle der Lego-Mindstorm Serie EV3. Mit diesen Robotern soll schwerpunktmäßig der Unterricht der MINT-Fächer unterstützt werden. „Jetzt können wir auch in mehreren Gruppen gleichzeitig mit selbst konstruierten und programmierten Maschinen arbeiten, die selbstständig Aufgaben lösen wie vorgegebene Wegpunkte abfahren und dabei Hindernissen ausweichen, Gegenstände einsammeln oder rückwärts in enge Lücken einparken“, erklärt Herr Müller. Bereits jetzt verfügt die Schule über einen Satz dieser modernen Roboter, die u.a. in der Junior-Ingenieurakademie (Klasse 8 und 9) eingesetzt werden. Aber das Interesse ist sehr hoch bei den Schülern, die nun auch schon in Klasse 6 oder 7 erste Erfahrungen mit der anspruchsvollen Technik machen können. „Wir können jetzt besser auf die große Nachfrage reagieren“, so das Resümee. Weihnachtslieder singen die Roboter aber noch nicht – das bleibt an Heiligabend uns vorbehalten!

 

Zum vierten Mal wurden am Freitag, dem 13. Juni 2014 im Rahmen eines kleinen Festaktes die Förderpreise des Max-Ernst-Gymnasiums für dauerhaft hervorragende Leistungen und schulisches Engagement verliehen. Durch die Verleihung von vier Förderpreisen wurden ausgewählte Schülerinnen und Schüler herausgestellt und für ihr Engagement belohnt.

Umrahmt von Beiträgen der Schulband unter Leitung von Frau Leschinsky und des Oberstufenchors unter Leitung von Herrn Schleimer-Schmitz fand die Preisverleihung in Anwesenheit aller Klassensprecher, aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9, EF und Q1 sowie zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern statt. Besonders herauszustellen ist jedoch die Anwesenheit des neu gewählten ersten Bürgers der Stadt Brühl für den Schulträger des Max-Ernst-Gymnasiums, Herrn Bürgermeisters Dieter Freytag, für die Verwaltung des Ersten Beigeordneten Andreas Brandt und des Fachbereichsleiters für Kultur, Bildung und Sport, Herrn Wilfried Becke, für den Rotary Club Brühl Herrn Johannes Ristelhubers, für unseren Lernpartner, die Kreissparkasse Köln, der Regionaldirektorin Frau Nicole La Noutelle, für unseren Lernpartner, die InfraServ Knapsack GmbH, Frau Bachs sowie für den Verein der Freunde und Förderer des Max-Ernst-Gymnasiums Frau Fehlings und für den Vorstand der Schulpflegschaft Herrn Benders, Frau Hohmanns und Frau Fopmas.
In seinem Eröffnungswort zur Preisverleihung betonte der Bürgermeister der Stadt Brühl, Herr Dieter Freytag, mit Blick auf die Region des Rheinlands als hochkonzentriertem Standort von Industrie und naturwissenschaftlichem Know How die Bedeutung von qualifiziertem Nachwuchs für die Zukunft der Region. Besonders bedeutsam sei es, dabei das Lernen in sozialer Verantwortung zu fördern. Der Bürgermeister unterstrich seine Freude, mit der Verleihung von Förderpreisen hierzu einen Beitrag leisten zu können.

Go to top