Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Was bedeutet Europa für uns? Welche Bilder werden uns von den Medien über die Kultur des Anderen vermittelt? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen uns? Diesen und vielen anderen Fragen gehen 22 Schülerinnen und Schüler des Max-Ernst-Gymnasiums und 21 Schülerinnen und Schüler des 4. Gymnasiums der Stadt Heraklion, Kreta im Rahmen eines Erasmus+ Austauschprogramms im Schuljahr 2017/2018 nach.
Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 arbeiten deutsche Schülerinnen und Schüler des bilingualen Wahlpflichtfaches der Jahrgangsstufe 9 mit kretischen Schülerinnen und Schülern gemeinsam an dem Filmprojekt „The Future of Europe: Greece and Germany“. Dabei setzen sie sich intensiv mit dem Thema Europa auseinander. Historische Hintergründe spielen dabei genauso eine Rolle wie eigene Erfahrungen. Durch die Auseinandersetzung mit Thema lernen die Schülerinnen und Schüler, wir ihre eigenen Lebensbedingungen durch die EU geprägt werden und wie sie selbst ihre Lebenswirklichkeit mitgestalten können. Angebahnt wurde der Kontakt zwischen griechischen und deutschen Schülerinnen und Schülern in einem gemeinsamen digitalen Klassenzimmer (eTwinning).
Der Film wird in Kooperation mit dem Jugendkulturhaus „Passwort Cultra“ in Brühl und auf Kreta gedreht und soll z.B. den Abbau von Vorurteilen innerhalb der EU fördern. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler wie ein Film inhaltlich gestaltet, gedreht und geschnitten wird. Durch den Kontakt mit ihren griechischen Partnern und durch den alltäglichen Austausch während der Begegnungen stärken die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenzen, denn nur auf Englisch ist eine gemeinsame Kommunikation möglich.
Während eines Besuch der kretischen Schülerinnen und Schüler in Brühl vom 26.1.2018 bis zum 2.2.2018 wurden Filmtechniken gemeinsam im „Passwort Cultra“ erarbeitet und erste Filmmitschnitte erstellt. In diesem Rahmen wurden unterschiedliche Themen und Techniken in Workshops wie z.B. Trickfilmerstellung, Durchführung von Interviews oder kreative Gestaltung in Form von Raps erarbeitet. Vom 16.3.2018 bis zum 23.3.2018 flogen 22 Schülerinnen und Schüler nach Kreta, wo weitere Eindrücke gesammelt und filmisch festgehalten wurden. Fertiggestellt wird der Film anschließend in mehreren Workshops, unterstützt durch das „Cultra“, in Deutschland. Der Schulöffentlichkeit soll der Film im Rahmen eines Kinonachmittags am 13. Juni 2018 im Jugendkulturhaus Passwort Cultra (Schildgesstraße 112, 50321 Brühl) um 17:00 Uhr präsentiert werden. Alle Schülerinnen Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sind dazu herzlich eingeladen.
Weiterlesen: Loplop meets Minotaur - Ein Austauschprogramm im Rahmen von Erasmus+
Bericht über die Carmina-Burana-Aufführung in der Kölner Philharmonie von Stefan Korfhage (7b)
Als Frau Buncic uns das erste Mal die Noten und Filme zu „Carmina Burana“ von Carl Orff zeigte, sah es schon sehr spannend aus. Ich war sehr begeistert und erstaunt, dass wir so etwas singen sollten. Von Anfang an hörten sich die Proben schon ganz „OK“ an, obwohl ich schon Mühe hatte in der Altstimme mitzuhalten. Mehrere Monate probten wir für die Carmina-Burana-Vorführung bei der Frühlingsserenade des MEG im Mai und in der Philharmonie Anfang Juni. Vor den Osterferien war ein Mitglied des WDR Rundfunkchores bei einer Probe dabei und hat uns über die Aufführung der Carmina Burana in der Philharmonie informiert. Dabei gab er uns Tipps für unseren Chor und ich fand mich in der Tenorstimme wieder. Wir haben einiges gesungen und unseren Rhythmus verbessert. Nach diesem Tag war ich sehr durstig. Dann, nach weiteren Wochen des Probens, haben wir die Carmina bei der Frühlingsserenade zusammen mit dem SELE-Chor des MEGs vorgeführt. Es war schon sehr anstrengend, aber ich war glücklich, weil es Spaß gemacht hatte, die Carmina zu singen.
Weiterlesen: Kammerchor des MEG nimmt an Rekordkonzert in der Kölner Philharmonie teil
150 Jahre alt – und doch so jung geblieben
Am 1. Oktober 2015 fand am MEG die große Feier zum 150-jährigen Jubiläum statt. Wie es sich bei einem runden Geburtstag gehört, gab es viele Geschenke, Festreden, Gesang und Tanz. Und es waren ziemlich schräge Vögel unter den Gästen.
„Wir sind heute alle Schüler des MEG.“ Dieser Satz des Brühler Bürgermeisters Dieter Freytag hatte nicht nur symbolische Bedeutung. Alle Ehrengäste hatten vom Schulleiter für den Tag der Jubiläumsfeier des Max-Ernst-Gymnasiums Schülerausweise erhalten – mit dem Hinweis auf die damit verbundenen Rechte und Pflichten. Und so konnten Bürgermeister Dieter Freytag, Landrat Michael Kreuzberg, Schuldezernentin Margarete Radermacher, Landtagsabgeordneter Gregor Golland, Fördervereinsvorsitzender Johannes Ristelhuber sowie Vertreter der Elternschaft, der Klassen und Kurse und der Lehrerinnen und Lehrer zunächst die interessanten Ergebnisse bestaunen, die ihre „Mitschülerinnen und Mitschüler“ während der Projektwoche erarbeitet hatten. Gemäß des Mottos der Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler sich auf eine Spurensuche begeben und dabei viele interessante Details über Vergangenheit und Zukunft der Schule und der Fachbereiche herausgefunden. So konnten naturwissenschaftlich interessierte Besucher alte Rechenschieber und Dampfmaschinen ebenso besichtigen wie schwebende Quadrocopter und ein echtes Elektroauto. Für die sprachlich Interessierten gab es einen aus allen Nähten platzenden Poetry-Slam und kreative Kurzgeschichten. Die ganze Schule war bunt geschmückt mit schrägen Vögeln – Loplops – die von den fünften Klassen gebastelt worden waren. Das MEG wurde zu einem offenen Treffpunkt für alle: Schülerinnen und Schüler zogen ihre Eltern und Großeltern quer durchs Schulgebäude und präsentierten ihre Projekte, Klassen- und Kursräume. Ehemalige entdeckten die zahlreichen Veränderungen, die das Gebäude seit ihrer eigenen Schulzeit erfahren hatte. Pensionierte Lehrerinnen und Lehrer unterhielten sich mit früheren und neuen Kollegen und erinnerten sich an ihre eigene Zeit am MEG. Für so manchen Besucher wurde der Tag also zu einer kleinen Zeitreise in die eigene Vergangenheit.
Mit dieser Seite wollen wir die Homepage des MEG benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestalten. Sie erhalten hier Hinweise darauf, was an Inhalten der Homepage neu hinzugefügt wurde, damit Sie Neues schnell und direkt auffinden können und Veränderungen besser nachvollziehbar werden. Sie finden im folgenden Links, die Sie direkt zu Änderungen führen, die höchstens 24 Monate alt sind. Nach diesem Zeitraum werden die Verweise auf dieser Seite nach und nach wieder gelöscht. Kleinere Berichtigungen und Ergänzungen werden hier nicht gelistet. Wenn Sie auf die folgenden Links klicken, werden Sie direkt zu den neuen Inhalten weitergeleitet. (Neu hinzugekommene Inhalte werden erst mit Veröffentlichung der neuen Homepage verlinkt.)
21.02.2021
16.02.2021
09.02.2021
02.01.2021
29.01.2021
26.01.2021
18.01.2021
11.01.2021
10.01.2021
11.12.2020
07.12.2020
04.12.2020
21.11.2020
18.11.2020
17.11.2020
16.11.2020
15.11.2020
11.11.2020
10.11.2020
04.11.2020
03.10.2020
02.11.2020
29.10.2020
28.10.2020
27.20.2020
26.10.2020
25.10.2020
08.10.2020
04.10.2020
26.09.2020
22.09.20
15.09.2020
14.09.2020
09.09.2020
06.09.2020
05.09.2020
02.09.2020
31.08.2020
26.08.2020
24.08.2020
23.08.2020
22.08.2020
17.08.2020
14.08.2020
12.08.2020
11.08.2020
06.08.2020
05.07.2020
02.07.2020
01.07.2020
28.06.2020
24.06.2020
11.06.2020
25.05.2020
20.05.2020
15.05.2020
14.05.2020
13.05.2020
11.05.2020
30.04.2020
21.04.2020
02.04.2020
31.03.2020
29.03.2020
24.03.2020
13.03.2020
12.03.2020
06.03.2020
04.03.2020
26.02.2020
10.02.2020
08.02.2020
01.02.2020
07.01.2020
04.01.2020
20.12.2020
07.12.2019
02.12.2019
29.11.2022
27.11.2019
25.11.2019
20.11.2019
27.10.2019
02.10.2020
30.09.2019
28.09.2019
25.09.2019
23.09.2019
09.09.2019
02.09.2019
16.07.2019
12.07.2019
02.07.2019
25.06.2019
24.06.2019
21.06.2019
03.06.2019
29.05.2019
26.05.2019
06.05.2019
29.04.2019
20.04.2019
07.04.2019
04.04.2019
27.03.2019
25.03.2019
23.03.2019
20.03.2019
05.03.2019
04.03.2019
18.02.2019
08.02.2019
06.02.2019
02.02.2019
30.01.2019
02.01.2019
21.12.2018
14.12.2018
01.12.2018
30.11.2018
24.11.2018
20.11.2018
18.11.2018
13.11.2018
05.11.2018
31.10.2018
27.10.2018
13.10.2018
02.10.2018
22.09.2018
16.09.2018
13.09.2018
12.09.2018
03.09.2018
02.09.2018
23.08.2018
20.08.2018
15.07.2018
08.07.2018
02.07.2018
29.06.2018
22.06.2018
20.06.2018
13.06.2018
07.06.2018
18.05.2018
15.05.2018
08.05.2018
02.05.2018
18.04.2018
15.04.2018
09.04.2018
31.03.2018
25.03.2018
14.03.2018
10.03.2018
25.02.2018
17.02.2018
07.02.2018
31.01.2018
24.01.2018
12.01.2018
10.01.2018
05.01.2018