DIE SCHULPFLEGSCHAFT

 Informationen zum Schuljahr 2023 / 2024

 

(Zum Vergrößern bitte in die Grafik klicken)

 

ELTERNVERTRETER/INNEN DER MEG SCHULPFLEGSCHAFT

Vorsitzende 2023 / 2024:
Tanja Held,        Tel. 02232-28264,     Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

StellvertreterInnen:

Bernd Kaufmann,      Tel. 02232-566938,    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Markus Bürger, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Kontakt: Gemeinsame Postanschrift:
Schulpflegschaft Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, 50321 Brühl
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Offizielle Gremien der Mitbestimmung, geregelt im Schulmitwirkungsgesetz:

Vorbemerkung: Die Formulierungen "Schüler", "Stellvertreter", "Klassenlehrer", "Schulleiter" u. Ä. schließen im Folgenden jeweils männliche und weibliche Adressaten ein.
Zur Vertiefung empfehlen wir das Schulgesetz. (Sollte der Link nicht mehr funktionieren, hat das Ministerium die Adresse umgestellt. Suchen Sie dann bitte auf der Seite http://www.schulministerium.nrw.de/)

Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften
Die Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Hier finden Sie die aktuellen Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaftsvorsitzenden.

Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten.
Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen. Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sowie die von den Jahrgangsstufen gewählten Vertreter. Ihre Stellvertreter sowie zwei vom Schülerrat gewählte Schüler ab Klasse 7 sind ebenso zu den Sitzungen eingeladen. Die Schulleitung nimmt themabezogen an den Sitzungen teil.
Die Schulpflegschaft wählt einen Vorsitzenden und bis zu drei Stellvertreter.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem alle an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten zusammenwirken. Sie entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.
Am MEG setzt sich die Schulkonferenz in Drittelparität aus 7 Lehrer-, 7 Eltern- sowie 7 Schülervertretern zusammen.

Fachkonferenzen
Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern.
Stimmberechtigte Mitglieder der Fachkonferenzen sind die Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Hier können Eltern - nach Bestätigung durch die Schulpflegschaft - Mitglieder mit beratender Stimme werden. Sie haben auch ein Vorschlagsrecht.
Die Elternvertreter treffen sich 2 - 3 Mal jährlich zur Ausarbeitung von Schwerpunkten, die von Elternseite in den Fachkonferenzen von besonderem Interesse sind. Rückmeldungen der Elternvertreter werden in der Schulpflegschaft gesammelt und evaluiert.
Die Elternvertreter sind auch die richtigen Ansprechpartner, wenn es um fachkonferenzspezifische Themen und Probleme geht wie z.B. Notengebung und Umsetzung von Lehrplänen.

Teilkonferenz

Thema dort sind disziplinarische Maßnahmen. (siehe § 53 des Schulgesetzes)

Etatkonferenz
Die Etatkonferenz befasst sich mit dem Verwaltungs- und Vermögenshaushalt das MEG.

Stadtschulpflegschaft
Schulpflegschaften können auf örtlicher und überörtlicher Ebene zusammenwirken und ihre Interessen gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht vertreten.
Zwei gewählte Vertreter aus der Schulpflegschaft sind Mitglieder der Stadtschulpflegschaft Brühl.

Im Folgenden die Ergebnisse der Wahlen aus der SPS-Sitzung vom 15.09.2021:

Schulkonferenz

Stellvertreter

Stadtschulpflegschaft

 - stellvertreter

1. Tanja Held

1. Sina Pulz

Tanja Held

André Linnenbaum

2. Bernd Kaufmann

2. Katja Waskow

 

 

3. Markus Bürger

3. Katja Eisbrenner

Teilkonferenz

 - stellvertreter

4. Ralf Mimoun

4. Susanne Breuer

Josef Schmitz

Maren Fröhlich

5. Josef Schmitz

5. Katrin Koch

 

 

6. Jennifer Ceranski

6. Sandra Maus

Etatkonferenz

 - stellvertreter

7. Kathrin Oh

7. Suse Gliß-Seidel

Katja Waskow Markus Bürger

Fachkonferenzen 2021/22

Biologie

Grit Kienzlen (8e)

Sozial-wissenschaften,

Politik

Bernd Wagner (8f)

Annette Kröhne-Fritz (7e)

Thomas Cherdron (6a)

Chemie

Britta Wellnitz (EF)

Philosophie

Stefan Nohl (9b)

Stephan Lütz (EF)

Maria Tejero-Espelata (7e)

Kunst

Verena Loewenhaupt (8c)

Latein

Tanja Held (9a)

Bernd Kaufmann (7c)

Markus Bürger (8a)

Musik

Silke Bökamp (Q1)

Spanisch

Maria Tejero-Espelata (7e)

Annette Kröhne-Fritz (7e)

Markus Bürger (8a)

Sport

Markus Bürger (8a)

Mathematik

Silke Jörgens (7d)

Larissa Golland (Q2)

Ralf Mimoun (9c)

Englisch

Bernd Wagner (5f) Katholische Religion

Maria Wächter (Q2)

Dunya Geers-Khawatmi

stellv. Britta Wellnitz (9a)

Martina Dörstel (EF)

Erdkunde

Gabriel Aron (6e)

Französisch

Martina Schipke (8b)

Markus Bürger (8a)

Astrid Nierhoff (7b)

stellv. Thomas Cherdron (5a)

Informatik

Alexandra Fattore (5c)

Physik

Stefan Nohl (9b)

Stephan Lütz (EF)

stellv. Volker Grove (EF)

Grit Kienzlen (8e)

Deutsch

Maria Wächter (Q2)

Markus Bürger (8a)

Evangelische Religion

Uta Wente (Q1)

Silke Jörgens (7d)

Geschichte

Oliver Jörgens (8d)

Astrid Nierhoff (7b)

 

 

Nicht formelles Gremium der Mitbestimmung am MEG:

Stufentreffen am MEG
Seit einigen Schuljahren treffen sich die Elternvertreter der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufe, d.h. der Klassen 5 und 6, 7 bis 9 sowie der Stufen EF bis Q2 mit dem Schulpflegschaftsvorsitz. In diesem kleineren Rahmen können sich die Eltern kennen lernen und zielgenau die spezifischen Themen ihrer Klassen und Stufen besprechen. Die Ergebnisse werden dann konzentriert und ergebnisorientiert mit den Stufenleitungen besprochen. Über den Schulpflegschaftsvorsitz ist auch immer ein kurzer Draht zur Schulleitung gewährleistet.

Teams, die zur Schulpflegschaft gehören und aus ihr heraus entstanden sind:

Bewirtungsteam
Die Bewirtung bei den meisten Veranstaltungen am MEG erfolgt durch das Bewirtungsteam der Schulpflegschaft, das sich um die Organisation kümmert. Allerdings  braucht dieses Team die Unterstützung der Eltern in Form von „Fingerfood“-Spenden und Helfern beim Auf- und Abbau und Verkauf.

Hier die z. Zt. wichtigsten Anlässe und Unterstützer:                            

 

Sektempfang der 5er (1. Schultag) Bewirtungsteam
Musik im Dezember Bewirtungsteam, Stufe 6, Q2 SchülerInnen
Berufsfeldtag  EF Bewirtungsteam, EF
Frühlingsserenade (2 Abende) Bewirtungsteam, Stufen 5 + Q1-SchülerInnen
Theater Deutsch/Kunst (2 Abende) Bewirtungsteam, Stufen 7/8
Theater AG (3 Abende) Bewirtungsteam, Stufe 9, EF + Q2-SchülerInnen
Abi-Zeugnisausgabe und Abiturfeier Stufe Q1
Begrüßung der neuen 5er Förderverein, „Gesundes Frühstück“
Aufführungen der 7er Bewirtungsteam
Abi-Messe (alle 2 Jahre) Bewirtungsteam (evtl. Eltern der Q1 + Q2)

Ansprechpartnerinnen sind:

  • Martina Reichenberger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Maria Wächter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Andrea Jakubek Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Dorothea Loos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bibliothek

Die Eltern tragen durch ehrenamtliche Mitarbeit dazu bei, dass unser MEG-Bibliothek geöffnet werden kann. Wir benötigen Nachwuchs und weitere ehrenamtliche HelferInnen.

Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Forum aktuell

Eltern und Lehrer befassen sich in einem seit 1995 bestehenden Arbeitskreis mit aktuellen Themen wie Informationsfluss, Elternfeedback, Drogenprophylaxe, Gewaltprävention, Umgangsformen, Mobbing, Teilleistungsschwächen und organisieren Vorträge und Elternabende zu einzelnen Themenbereichen.

Ansprechpartnerin: Kathrin Höhne (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0172-3827299)

Eigenständige Teams, die aus der Schulpflegschaft heraus entstanden sind:

Gesundes Frühstück
Seit 1993 bereiten Eltern jeden Dienstag das "gesunde Frühstück" zu. Gegen 8.00 Uhr finden sich ungefähr 20 Mütter und Väter ein, verarbeiten Berge von Brötchen, Käse, Gemüse und Obst und verkaufen die Ergebnisse in der ersten großen Pause zum Selbstkostenpreis.
Ansprechpartnerinnen: Maria Wächter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Elke Schinkel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Von HANS (Hausaufgabenbetreuung nach Schulschluss) zu HANS e.V.

Seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 gibt es erstmalig eine Hausaufgabenbetreuung am MEG. Das Grobkonzept hierzu wurde im Pädagogischen Arbeitskreis erstellt und die Aufbauphase wurde von der Schulpflegschaft unterstützt. Außerdem gibt es den Hans e.V. mit allen weiteren Informationen auf der eigenen Webseite unter: www.hans-ev.de

Ansprechpartnerin: Frau Roland (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.02232- 92313-38)


KONTAKT:

Alle AnsprechpartnerInnen und ElternvertreterInnen sind über den Vorsitz der Schulpflegschaft zu erreichen, z.B. per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Anregungen und über neue aktive Eltern!

 

 

 

 

Go to top