Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Am Dienstag, den 11.2. versammelten sich alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10, EF und Q2, um sich eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl anzusehen.
Vertreten waren die CDU, die FDP, die Grünen, die SPD, die Linken und das BSW. In den ersten Minuten fand unser Voxvote, also die Umfrage welche Partei die Schülerinnen wählen würden, statt. Das Ergebnis war eindeutig: 32 % Die Linke, 18 % Die Grünen und 17 % die SPD, mit allen anderen Parteien nahe oder unter 10 %. Die Diskussion begann mit einer Einstiegsfrage, in der die Kandidat*innen etwas zeichnen sollten zu „Welches Symbol vertreten Sie und Ihre Partei?“.
Nach der Vorstellungsrunde ging es direkt in den ersten Themenblock – Klima und Umwelt. Es wurde über eine nachhaltige Zukunft, erneuerbare Energien und die Umsetzbarkeit in der Wirtschaft diskutiert. Nachdem Pauline und Loreley ihre Themen und Fragen gestellt haben, übernahmen Zoé und Zeynep mit dem Thema der sozialen Ungleichheit. In Deutschland herrschen noch deutliche Ungleichheiten im Bildungssystem und auch die Gleichstellung von Mann und Frau ist noch nicht erreicht. Es wurde über Chancengleichheit und Gewalt an Frauen gesprochen und diskutiert.
Den letzten Themenblock leiteten dann Madina und Nazlı, die über Migration sprachen. Die Politiker*innen könnten Fragen beantworten wie: Wie funktioniert Integration? Was läuft im Moment falsch? Wo muss angesetzt werden? Abschließend wurde erneut ein Voxvote durchgeführt und wieder kam die Linke mit 42 % als stärkste Kraft heraus, gefolgt von den Grünen mit 22 % und die SPD mit 11,5 %.
Wir von der Moderation und von der Organisation sind vollkommen zufrieden, besonders wegen des großen Interesses der Schüler*innen mit ihren vielen verschiedenen Publikumsfragen. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Pauline, Loreley, Zoé, Zeynep, Madina und Nazlı (alle EF) geleitet und organisiert sowie initiiert von Timur und Anna (Q2) aus der Schülervertretung.
Auch in diesem Jahr nahm das MEG Brühl in der Sportart Basketball an „Jugend trainiert für Olympia“ teil unter der Leitung von Lehrerin Steffi von Kuk sowie Coach Lenny Belz.
Lenny Belz organisiert jeden Freitag die Max-Ernst-Basketball-AG von 13:00 bis 15:30 Uhr im BTV-Zentrum. Alle Interessierten können hier auch ohne Voranmeldung kostenlos teilnehmen. In den Basketballmeisterschaften starteten sowohl die Mädchen als auch die Jungs in den Jahrgängen 2010 und jünger. Beide Teams wurden souverän Kreismeister und qualifizierten sich für die Bezirksmeisterschaften. Hier spielten die Jungs gegen Teams aus Düren und Bad Münstereifel und holten mit zwei Kantersiegen die Bezirksmeisterschaft an das Max-Ernst-Gymnasium. Die Mädchen wurden automatisch mit dem Kreismeistertitel auch Bezirksmeister. Nun wollen beide Teams in den nächsten Wochen auch die Regierungsmeisterschaft gegen nach Brühl holen, um im März am NRW-Landesfinale teilzunehmen.
Am Montag, 16.09.2024, haben zwei Teams des MEG erfolgreich beim Schul-Hackathon des Rhein-Erft-Kreises teilgenommen.
Die beiden Teams aus den Informatikkursen der Jahrgangsstufen 10 und Q2 sind von 13 Teams auf den Plätzen 3 und 4 gelandet und haben dadurch Preise gewonnen.
Bei der Challenge ging es darum, unter Zeitdruck (2 Stunden) ein System zur Organisation von Festivals zu programmieren. Dabei sollte ein Buchungssystem entwickelt werden, das zugleich auch die Ressourcenplanung ermöglicht.
So sollte zum Beispiel der Einkauf von Nahrungsmitteln und die Planung des Platzbedarfs auf dem Campingplatz durch das Programm erfolgen. Die Lösungsansätze sowie die dazugehörige Präsentation der MEG-Schülerinnen und Schüler überzeugten die Jury.
Die Teams durften sich zusammen mit Herrn Tekath über einen spannenden Tag und den Gewinn von Gutscheinen für das Karlsbad und für eine Arcade-Gaming-Halle freuen.
Über 60 SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und Ehemalige des Max-Ernst-Gymnasiums treffen sich – in wechselnden Besetzungen - projektweise zum gemeinsamen Singen im SELE-Chor. Der Chor singt je nach Projekt mehrstimmige rockige, poppige und kölsche Lieder, aber auch Klassik und bildet durch Auftritte bei Schulkonzerten und Feiern einen unüberhörbaren und sehr lebendigen Teil unserer Schulgemeinschaft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Nächstes Projekt: Mitwirkung beim „Circles“-Open-Air-Chor des Beethoven-Fests in Bonn mit einer Auftragskomposition zum Thema „Demokratie“ am 2. Oktober 2024. Eine erste unverbindliche Schnupperprobe findet am Mittwoch, 11. September um 19.30h im Medienraum statt => Alle Interessierten können noch einsteigen!
Infos und Aufnahme in den Mailverteiler gibt es bei Barbara Buncic: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach etlichen Wochen Probenzeit war es am 18. April 2024 für den Kammerchor des 6-to-9-Chors am MEG endlich soweit: Fünf Stücke des Programms „Anime mal anders“ wurden vor ausverkaufter Philharmonie in Köln (und vor vielen Fernsehkameras) erstmals in einer Chorfassung aufgeführt! Mit dabei waren das WDR Funkhausorchester, WDR Rundfunkchor, der Mittelstufenchor des ASG in Hürth sowie 25 Schülerinnen und Schüler des MEG unter der Leitung von Frau Buncic.
Und dabei hatte das Projekt ganz mysteriös begonnen: Niemand konnte sich so recht vorstellen, wie die Musik zu Vokalisen wie „Oh“ und „Ah“ am Ende klingen würde, und auch die Fantasietexte wie „graingraing gra“ ließen uns zunächst etwas ratlos zurück. Einzig das Stück „Carrying you“ aus dem Anime „Castle in the sky“ war einigen der Sängerinnen und Sänger zwischen 11 und 17 Jahren bekannt. Doch im Laufe der Proben bekamen die Stücke einen Sinn; Rolf vom WDR Rundfunkchor kam zudem zweimal nach Brühl, um uns auf das Konzert einzustimmen.
In der Woche vor dem Konzerttag reisten wir erstmals nach Köln zur Klavierhauptprobe im Sendesaal des WDR; dort lernten wir auch den netten Mittelstufenchor vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth kennen, mit dem wir zusammen sangen. Und dann kam bald schon der große Tag mit Generalprobe und Konzert in der Kölner Philharmonie: Alles passierte schnell hintereinander – Einsingen, Chorprobe, Orchesterprobe, Umziehen und Essen, Konzert.
Während des Konzerts wurde auch klar, warum der Titel „Anime mal anders“ gut gewählt war: Es gab einen Live-Workshop zum Manga-Zeichnen, an dem wir Chöre uns zwischen unseren Gesangsauftritten rege beteiligten, Interviews mit japanischen MusikerInnen sowie viele verkleidete Mitwirkende, die aus Animes entsprungen schienen. Es war also immer etwas los, was sehr spaßig war.
Wer eintauchen möchte in dieses besondere Konzert, kann ab Anfang Mai den Stream des Konzerts unter musikvermittlung.wdr.de abrufen.
Für uns als MEG-Chor war es nach „Carmina burana“ vor Corona endlich mal wieder ein Auftritt in der Kölner Philharmonie; hoffentlich werden noch viele weitere folgen!
Barbara Buncic
Im Fokus des Tests steht die allgemeine motorische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Planung und Vorbereitung übernahm der Sportprojektkurs unter der Leitung von Herrn Heiler. Am Freitag, den 15. März 2024, fand der Test in der Dreifachhalle des BTV-Zentrums statt. Die am MEG ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer unterstützten das Vorhaben, indem sie Zeiten nahmen, die Teilnehmenden motivierten und Werte in die Tabellen eintrugen.
Die Ergebnisse des Motoriktests werden nicht nur zur Information genutzt, sondern fließen auch in den Unterricht ein. In Klasse 9 wird im Rahmen des Unterrichtsvorhabens “Wie fit bin ich?” ein Rückbezug zu den Testergebnissen hergestellt. So können individuelle Fördermaßnahmen im Bereich der Motorik gezielt umgesetzt werden. Die Schule plant, den Motoriktest auch in den nächsten Jahren mit allen Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen durchzuführen.
Die Interpretation der Ergebnisse des Motoriktests ist von entscheidender Bedeutung, um die motorische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Bei der Interpretation werden in erster Linie folgende Aspekte berücksichtigt:
Es ist wichtig zu betonen, dass der Motoriktest nicht auf sportliche Talente abzielt, sondern die allgemeine Gesundheit und Fitness der Schülerinnen und Schüler erfassen und daraus resultierend fördern soll. Die Interpretation der Ergebnisse ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten zu ergreifen.
Katja Kamecke und Florian Heiler für die Fachschaft Sport