Am 25. Januar feierte das Max-Ernst-Gymnasium das Ende einer Ära: Nach elfeinhalb Jahren verabschiedeten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen und zahlreiche Vertreter der Stadt Brühl sowie der Schulaufsicht Schulleiter Berthold Phiesel, der am 01.02.2019 in den Ruhestand geht. Zur Verabschiedung  wurde eine Feierstunde in der Aula des Gymnasiums veranstaltet, die von dem Literaturkurs unter Leitung von Frau Kreckel moderiert wurde und bei der zahlreiche Weggefährten an das Rednerpult traten.

Zunächst wollten sich aber noch alle Schülerinnen und Schüler von ihrem Schulleiter verabschieden. Dies taten sie musikalisch mit einer abgewandelten Version der „kleinen Moorhexe“, die sie zum Abschied winkend auf dem Schulhof sangen.  Von dort wurde Herr Phiesel auf einer eigens vom Kurs der Jahrgangsstufe 9 mit Neigungsschwerpunkt Deutsch/Kunst unter Leitung von Frau Dercks und Herrn Eschner angefertigten „Sänfte“ in die Aula gefahren – begleitet von kunstvoll kostümierten Schülerinnen und Schülern des Deutsch/Kunst-Kurses.

Die Moderation übernahmen nun Sherlock Holmes und Dr. Watson, die mit vielen geschickt und vor allem humorvoll „kombinierten“ Bezügen zum MEG durch die Veranstaltung führten. Denn es galt, den gestohlenen LopLop zu finden, und die kriminalistische Suche spann den Rahmen für die folgenden Redebeiträge.  Doch zunächst stimmte der SELE-Chor aus Schülern, Eltern und Lehrern musikalisch in die Veranstaltung ein.

Am Mittwoch, den 19.12.2018 wurden in der Aula des Max-Ernst Gymnasiums Spenden in Höhe von 7000 € überreicht. Die Spenden wurden am 21.06.2018 im Brühler Schlossparkstadion im Rahmen eines Spendenlaufs von 143 Läufern aus den Klassen 7 bis Q1 „erlaufen“.

Die eine Hälfte des Geldes wurde überreicht an Axatin e.V.. Dieser Verein arbeitet zusammen mit der Senegal-AG des Gymnasiums, die wiederum  seit 2013 den Austausch mit dem Lycée Mbour aus der Stadt Mbour in der Nähe von Dakar organisiert. Die andere Hälfte wurde an die Kindernothilfe Action!Kidz (Kinder engagieren sich gegen Kinderarbeit) gespendet. Beide Vereine informierten bei der Veranstaltung über ihre Projekte; ein senegalesischer Trommler bestritt den musikalischen Rahmen und bezog dabei das gesamte Publikum in der Aula auf humorvolle Weise in einen Schnellkurs Rhythmik mit ein, was mit viel Beifall quittiert wurde.

Der Spendenlauf und die Übergabe der Spenden wurden und werden im Rahmen des von der Schülervertretung initiierten FairTrade-Schools-Projekts eigenständig von den Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt.

 

 

Plätzchenduft in der Luft, die Straßen erleuchtet von Lichterketten und eine heiße Tasse Glühwein in der Hand – bald ist es wieder so weit! Die schönste Zeit des Jahres beginnt und damit auch der altbekannte Geschenkestress. Was soll man den Liebsten nur besorgen, um am Heiligabend ein breites Lächeln auf den freudigen Gesichtern zu sehen?

Die Jahrgangsstufe Q2 des Max-Ernst-Gymnasiums in Brühl versucht Abhilfe zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Flohmarkt auf die Beine gestellt und orientieren sich somit am Nachhaltigkeitsprogramm, an dem die Schule sich beteiligt. Wer originelle Geschenke sucht, oder einfach Lust hat sich auf die Suche nach gebrauchten, günstigen, aber schönen Dingen zu machen, ist herzlich eingeladen den Trödelmarkt zu besuchen. Um hungrige Bäuche zu füllen werden außerdem Plätzchen, Waffeln und Co. angeboten sowie Kinderpunsch und Glühwein.

Stattfinden wird das weihnachtliche Geschenkestöbern am 08.12. von 13-19 Uhr und am 14.12. von 13-18 Uhr, im Max-Ernst-Gymnasium (Rodderweg 66) in Brühl.

 

 

Fester Bestandteil unseres Schullebens ist die Teilnahme der Klassen 5 am großen Martinszug in Brühl. Zu diesem Zweck wurden auch in diesem Jahr im Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 5 Laternen angefertigt, die deutlich den Einfluss von Max Ernst erkennen ließen.

Mit 155 Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr teilgenommen haben, bot sich so ein vielfältiges Bild und auch das Singen kam nicht zu kurz. Für alle Kinder, die am Martinszug teilgenommen haben, gab es dann auch am Folgetag einen leckeren Weckmann in der Schule.

Die rheinische Martinstradition, die seit Oktober 2018 auch als UNESCO-Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt wird, soll auch durch die Teilnahme unserer Schule am Martinszug im nächsten Jahr fortgeführt werden.

Ein herzlicher Dank an alle Klassenpaten und Eltern, die die Klassenleitungsteams bei dieser Veranstaltung unterstützt haben.

Anne Stragholz, Erprobungsstufenkoordinatorin

SchülerInnen aus den Klassen 6b, 6d und 7b haben stellvertretend für alle Mit-RadlerInnen des Teams Max-Ernst-Gymnasium an der Preisverleihung für das diesjährige Stadtradeln durch den Bürgermeister in der Galerie am Schloss teilgenommen.

In der Zeit vom 7.9. bis 29.9.2018 wurden von den SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 bis zur Q2 sowie etlichen LehrerInnen insgesamt 13.832 km geradelt. Allein die Klasse 7b kam mit 14 TeilnehmerInnen auf über 2.000  km.

Mit 168 aktiven FahrradfahrerInnen stellte das MEG beim Stadtradeln 2018 das mit Abstand größte Team und hat auch die zweitbeste Gesamtkilometerleistung erbracht. Durch diesen Einsatz haben die TeilnehmerInnen am Stadtradeln 2018 der Umwelt einen Kohlendioxidausstoß von 1.964,1 kg gegenüber der Nutzung des Autos erspart.

Der überreichte Scheck soll im Sinne der aktiven Unterstützung des Fahrradfahrens in unserer Schulgemeinschaft eingesetzt werden, z.B. zur Anschaffung einer kleinen Luft-Service-Station.

Wir danken allen aktiven MitradlerInnen und hoffen darauf, das diesjährige Ergebnis sowohl mit Blick auf die Teilnehmerzahl als auch die gefahrenen Kilometer im nächsten Jahr noch zu überbieten.

Werner Engels/Anne Stragholz

Ein besonderer Tagungsordnungspunkt eröffnete die 2. Lehrerkonferenz im Schulkahr 2018/19 am 29. Oktober. In Anwesenheit der gesamten Lehrerschaft wurde die langjährige Vorsitzende der Elternpflegschaft von Schulleitung und Kollegium gleichermaßen herzlich in den "Ruhestand", was ihre Tätigkeit als oberste Repräsentantin  der Elternschaft betrifft, verabschiedet. Der Schulleiter bedankte sich in nachdrücklichen Worten für das jahrelange, große, zeitaufwändige und besonders erfolgreiche Engagement von Frau Homann.

In ihrer Replik bedankte diese sich ebenfalls und hob besonders die intensive Zusammenarbeit von Elternschaft und Schulleitung sowie Kollegium und die Zusammenarbeit in den Mitwirkungsgremien hervor. Diese sei nicht nur Absichtserklärung auf dem Papier geblieben, sondern über Jahre in beiderseitigem Vertrauen und großer Offenheit tägliche Praxis geworden. Dafür sprach Frau Homann allen Beteiligten ihren Dank aus.

 

Go to top