Während der gesamten Veranstaltung gilt auch am Sitzplatz Maskenpflicht!

Der Verkaufsstart  der Tickets sowohl für die neuen 5er als auch für die Oberstufe ist der 30.10.2021 um 12 Uhr.

 

Das Ticket für die 5er kann unter folgendem Link bestellt werden:

https://www.eventbrite.de/e/tag-der-offenen-tur-am-meg-fur-die-neuen-5er-tickets-179957115577

Das Ticket für die Oberstufe kann unter folgendem Link bestellt werden:

https://www.eventbrite.de/e/tag-der-offenen-tur-am-meg-fur-die-oberstufe-tickets-180103764207

 

Sich Einsetzen für Menschenrechte. Genau das wollten die etwa 20 Schüler*innen des MEGs, die am Samstag, den 18.09., in Wesseling vor Ort waren, um einen Teil der Rettungskette für Menschenrechte zu bilden. Neben aktiven Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen Q1 und Q2, wirkten auch ehemalige MEGler*innen an dieser Demonstration mit.

Die Idee hinter dieser besonderen Aktion ist es, eine Menschenkette zwischen der Nordsee (Hamburg) und dem Mittelmeer (Provinz Veneto) zu bilden, die ein Zeichen in Form einer „Rettungskette" für Menschenrechte sowie gegen das Sterben im Mittelmeer setzt.

Unterstützt und lokal organisiert wurde diese Aktion von der „Seebrücke Brühl“. Diese Lokalgruppe versteht sich als zivilgesellschaftliche, politische Bewegung, welche sich u.a. für die Auflösung der Flüchtlingslager an den europäischen Außengrenzen und für die Entkriminalisierung der Seenotrettung einsetzt. Außerdem engagiert sie sich gegen Maßnahmen der Zurückdrängung auf dem Mittelmeer, für die Aufnahme geflüchteter Menschen sowie für faire Asylverfahren. Diese Ideen wollten die (ehemaligen) Schüler*innen gern unterstützen.

Um 11:30 Uhr trafen sich die Schüler*innen mit den anderen Mitwirkenden der Seebrücke Brühl am Rhein in Wesseling – auf der Höhe des Anlegers der Fähre nach Lülsdorf. Dort verteilten sie sich in Richtung Hersel und standen als Kette (natürlich coronakonform im angemessenen Abstand) von ca. 11.45-12:30 Uhr bei schönstem Sonnenschein auf der Promenade. Insgesamt waren etwa 50 Menschen mit bunten Bildern, Bannern und Schildern, die auf die Zustände im Mittelmeer aufmerksam machten, anwesend. Verdeutlicht wurde deren Anliegen mit Fotos verschiedener Situationen der Flüchtlinge auf dem Mittelmeer oder mit verschriftlichten Forderungen, die beispielsweise auf faire Asylverfahren abzielten.

Zeitgleich zur Aktion in Wesseling nahmen europaweit über 15.800 Teilnehmer*innen teil und auch wenn an diesem Tag die Kette zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer nicht komplett geschlossen werden konnte, so setzten die zahlreichen Glieder der Kette sicherlich ein Zeichen für Menschenrechte.

Franka Kraas (ehemalige Schülerin) und Frau Kreckel

 

Am 26.10. fand am MEG die Einweihung des neuen Sportplatzes auf dem Schulgelände mit Multifunktionsfeld statt. Bei dem Platz, der sowohl in den Pausen als auch in den Sportstunden von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, war die Tragschicht und der Kunststoffbelag erneuert worden. Zudem war eine neue Entwässerung installiert und ein Multifunktionsfeld gestaltet worden: Auf dem Platz kann nun Fußball, Handball, Basketball, Badminton und Volleyball gespielt werden. Die Randbereiche wurden mit Fertigrasen belegt, sodass auch Platz zum Anfeuern und für kleine Pausen zwischendurch bleibt.
 
Am Tag der Einweihung wurde der Platz erstmals im Rahmen eines Fußballturniers der neunten Klassen genutzt. In seiner anschließenden Eröffnungsrede lobte der Brühler Bürgermeister Dieter Freytag die Investition des Schulträgers von 400.000 Euro, durch die Sport und Begeisterung nun wieder möglich sei. Freytag erinnere sich gern an den Sportunterricht in der Zeit, als er selbst Schüler am MEG gewesen ist, zumindest, wenn dieser hier draußen auf dem Sportplatz stattfand und nicht drinnen an Reck und Barren. Der Bürgermeister beglückwünschte das Gymnasium zum neuen Sportplatz und wünschte den Schülerinnen und Schülern schließlich viele schöne Pausen und tolle sportliche Ereignisse auf dem Platz.
 
 

Schulkonzert „Klima & Wandel“ in der Kölner Philharmonie

Am 23. September 2021 fuhren rund 90 Schülerinnen und Schüler des MEG (sowie einige Eltern) der Klassen 8 und 9 mit der Bahn zur Kölner Philharmonie zum Konzert „Klima & Wandel“. Die Themen des Tages waren der Klimawandel, die Erde und die Zukunft. Junge Komponisten haben auf verschiedene Arten die Musik mit unserer klimatischen Situation kombiniert. Sie haben Orchesterklänge mit Straßenmusik verbunden und dadurch eine wunderbare Musik erschaffen. Interpreten waren das WDR Funkhausorchester und das Schlagzeug-Ensemble „Repercussion“.

Das erste Stück „Move“ wurde nur von dem Orchester gespielt. Diese Komposition ist von Jakob Kummermehr, der ein Jahr als Praktikant beim WDR Funkhausorchester war. Der Komponist des nächsten Stücks „It’s melting“, Gordon Hamilton (der gleichzeitig auch der Dirigent des Abends war), ist in Australien geboren und war für einige Zeit in der Antarktisv wo er Audioaufnahmen für dieses Stück gemacht hat, die im Konzert eingespielt wurden. Für das dritte Stück hat die Band „Repercussion“ das Publikum mit verschiedenen Schlaginstrumenten und technisch erzeugten Klängen verzaubert. Das ganze Stück wurde auf der Bühne improvisiert und komplett ohne Noten gespielt. Das letzte Stück „Orbitals“ ermöglichte den Zuhörern einen Blick vom Weltall auf die Erde. Gespielt wurde dieses Stück vom Funkhausorchester und Repercussion gemeinsam.

Das ganze Konzert wurde von 4 jungen ModeratorInnen geleitet. Das Publikum war begeistert und wir hoffen, dass die/der nächste Bundeskanzler/in mehr gegen den Klimawandel tut.

Zoé Rothkamp und Felicitas Vogelsang, 8a

 

Go to top