Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Schulkonzert „Klima & Wandel“ in der Kölner Philharmonie
Am 23. September 2021 fuhren rund 90 Schülerinnen und Schüler des MEG (sowie einige Eltern) der Klassen 8 und 9 mit der Bahn zur Kölner Philharmonie zum Konzert „Klima & Wandel“. Die Themen des Tages waren der Klimawandel, die Erde und die Zukunft. Junge Komponisten haben auf verschiedene Arten die Musik mit unserer klimatischen Situation kombiniert. Sie haben Orchesterklänge mit Straßenmusik verbunden und dadurch eine wunderbare Musik erschaffen. Interpreten waren das WDR Funkhausorchester und das Schlagzeug-Ensemble „Repercussion“.
Das erste Stück „Move“ wurde nur von dem Orchester gespielt. Diese Komposition ist von Jakob Kummermehr, der ein Jahr als Praktikant beim WDR Funkhausorchester war. Der Komponist des nächsten Stücks „It’s melting“, Gordon Hamilton (der gleichzeitig auch der Dirigent des Abends war), ist in Australien geboren und war für einige Zeit in der Antarktisv wo er Audioaufnahmen für dieses Stück gemacht hat, die im Konzert eingespielt wurden. Für das dritte Stück hat die Band „Repercussion“ das Publikum mit verschiedenen Schlaginstrumenten und technisch erzeugten Klängen verzaubert. Das ganze Stück wurde auf der Bühne improvisiert und komplett ohne Noten gespielt. Das letzte Stück „Orbitals“ ermöglichte den Zuhörern einen Blick vom Weltall auf die Erde. Gespielt wurde dieses Stück vom Funkhausorchester und Repercussion gemeinsam.
Das ganze Konzert wurde von 4 jungen ModeratorInnen geleitet. Das Publikum war begeistert und wir hoffen, dass die/der nächste Bundeskanzler/in mehr gegen den Klimawandel tut.
Zoé Rothkamp und Felicitas Vogelsang, 8a
Weiterlesen: Musik- und Kunstprojekt „Klima & Wandel“ der 8. Klassen
Liebe Eltern,
hier finden Sie die Informationen für das Radfahrsicherheitstraining am 08./09.09.21:
Zu den jeweiligen Abendterminen der Elternpflegschaftssitzungen steht der obere Schulhof an der Von-Heinsberg-Straße als zusätzliche Parkmöglichkeit zur Verfügung. |
Zum zehnten Mal wurden am Montag, den 14. Juni 2021 im Rahmen einer kleinen Feier die Förderpreise des Max-Ernst-Gymnasiums für dauerhaft hervorragende Leistungen und schulisches Engagement verliehen. Da auf Grund der Pandemie im letzten Jahr keine Preise übergeben wurden, konnten in diesem Jahr zusammen mit den VorjahrespreisträgerInnen insgesamt acht Preise überreicht werden. Mit den ihnen werden Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich durch besondere Begabungen, herausragende Leistungsbereitschaft und ausgezeichnetes persönliches Engagement verdient gemacht haben. Zugleich sollen es Preisträger sein, die sich intensiv für das soziale Miteinander und die Ziele der Schule über den Unterricht hinaus einsetzen. Sie sollen zur Motivation für weiteres Lernen, Studieren und Arbeiten für die Gemeinschaft beitragen. Die Preise sind mit 300 Euro dotiert. Die Auswahl der Preisträger aus den Nominierungen trifft ein Gremium, das sich aus jeweils einem Vertreter der Schulleitung, des Lehrerkollegiums, der Schulpflegschaft, der SV und der Spender zusammensetzt.
Weiterlesen: MEG-Förderpreise 2021 für herausragendes Engagement
Ehrung der PreisträgerInnen 2021 am MEG
Bereits zum zweiten Mal fand der Känguru-Wettbewerb am MEG coronabedingt nur online statt. Nichtsdestotrotz haben dieses Jahr insgesamt 111 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 erfolgreich teilgenommen!
In einer großen Videokonferenz fand die Ehrung der PreisträgerInnen statt; die Preise wurden von Organisatorin Frau Buncic „virtuell“ überreicht. Zuvor hatte der stellvertretende Schulleiter, Herr Melzer, die Schülerinnen und Schüler beglückwünscht und sie motiviert, sich auch in Zukunft im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zu engagieren und die vielfältigen MINT-Angebote der Schule wahrzunehmen.
Die geehrten PreisträgerInnen sind Vanessa Yang (6e, 3. Preis), Calu Kreit Peres (5b, 2. Preis), Nico Rahßkopff (6b, 2. Preis), Elias Osseux (6b, 2. Preis) sowie Jonathan Fritz (6b, 1. Preis).
Zudem erhielt die Klasse 6b einen Sonderpreis für die meisten TeilnehmerInnen; die Klasse 6e erhielt den Sonderpreis für den besten Punktedurchschnitt.
Allen TeilnehmerInnen einen herzlichen Dank für die Teilnahme und allen PreisträgerInnen einen ganz herzlichen Glückwunsch!