Zur Begrüßung der neuen Fünftklässler am kommenden Dienstag, den 25.06.2019 um 17 Uhr in der Aula des MEG haben wir noch einen kleinen Film zum Schulleben des MEG vorbereitet, den Sie sich unter dem folgenden Link zur Einstimmung anschauen können:

https://youtu.be/3DrsWtUNKaA

 

 

Das Max-Ernst-Gymnasium Brühl ist mit dabei!

Ab dem 21.05.19 gingen ca. 400 Schülerinnen und Schüler des MEG bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun geht es – wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die Wählerverzeichnisse angelegt haben und später die Stimmen auszählen, übernehmen aktiv Verantwortung und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl.

Bereits seit 2017 beteiligt sich das Gymnasium an der Juniorwahl und hat das Projekt fest in sein Projektangebot aufgenommen. Dieses Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler zudem in zwei Podiumsdiskussionen in der Aula der Schule die Gelegenheit, ihre Fragen und Meinungen direkt an die Politiker verschiedener Parteien zu richten. Bundesweit sind über 2.700 Schulen mit über 650.000 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 26. Mai 2019 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Hintergrund Juniorwahl

Die Juniorwahl zur Europawahl 2019 wird bundesweit gefördert durch das Europäische Parlament, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich  schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

 

Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen und Stufen staunten nicht schlecht, als sie sahen und hörten, was ihnen am 4. April in der Pause im LopLop-Garten geboten wurde: Eine Live-Band, Transparente, die von der Balustrade herunterhingen, Flyer, Stellwände mit Botschaften und eine kleine politische Rede. Das war der erste einer von einigen Schülerinnen und Schülern der SV geplanten Reihe von Flashmobs, die am MEG stattfinden sollen. Mit den Flashmobs wollen die Organisatoren ihre Mitschüler und Mitschülerinnen auf bestimmte (dauer-) aktuelle Themen aufmerksam machen und sie für ein Mitmachen begeistern.

Beim ersten Flashmob am Donnerstag spielte die Band "Die drei Namenlosen 4", alias Erik Weis und Nicolas Georgopoulos, die ihrerseits zu den Ehemaligen des MEG zählen. Johannes Kühl (Q2) hielt eine kurze Ansprache zum Thema "Anti-Rassismus". Der LopLop-Garten, der sich inzwischen mit vielen interessierten und überraschten Zuschauern aus dem ganzen MEG gefüllt hatte, wurde so zu einem Ort, an dem die engagierten Schülerinnen und Schüler aus Brühl für Toleranz und ein friedliches und respektvolles Miteinander auf der ganzen Welt eintraten.

 

„Neubeginn in Europa“!? – Die EU am Scheideweg zwischen vertiefter Integration und Renationalisierung“

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl 2019 veranstalteten die Schülervertretung und die sozialwissenschaftlichen Oberstufenkurse des Max-Ernst-Gymnasiums mit Unterstützung ihrer Fachlehrer Jörg Kopplin, Jonas Tekath und Marco Wolny am Mittwoch, 03. April 2019 in der Aula des Max-Ernst-Gymnasiums eine eineinhalbstündige Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen. Panagiotta Boventer (SPD), Murat Yilmaz (Die Linke), Daniel Freund (Bündnis 90/ Die Grünen), Markus Hausmann (AfD) und Annina Frangenberg (FDP) diskutierten mit Schülerinnen und Schüler konkret über Themen aus den Bereichen Wirtschafts- und Währungspolitik, Sozialpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Klimapolitik. Das Forum bot sowohl den an Politik interessierten 400 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sowie der engagierten Schulgemeinschaft eine ausgezeichnete Gelegenheit, Politik hautnah zu erfahren und am demokratischen Diskurs teilzunehmen.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde hatten die Politikerinnen und Politiker die Möglichkeit, die kritischen Schülerinnen und Schüler für Politik und ihre Themen zu begeistern. Zunächst hatten die anwesenden Schülerinnen und Schüler aller Oberstufenkurse aber die Möglichkeit, per W-Lan ihre Stimme für eine Kandidatin oder einen Kandidaten abzugeben. Dieses Voting wurde am Ende der Debatte nochmals durchgeführt, sodass die Politikerinnen und Politiker sehen konnten, wie ihre Argumente beim Publikum ankamen und ob sie überzeugen konnten.

„Ist der deutsche Exportüberschuss gut oder gefährlich?“

„Brauchen wir einen europäischen Wirtschaftsminister?“

„Wollen Sie eine vertiefte Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik?“

„Was halten Sie von dem Leitbild Vereinigte Staaten von Europa?“

Am Montag, den 11. März 2019, wurde im Rahmen einer Feierstunde unter Beteiligung der Schüler- und Lehrerschaft, der Vertreter von Eltern und in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt Brühl, Herrn Freytag, Herr Schulz feierlich in sein neues Amt als Schulleiter des Max-Ernst-Gymnasiums eingeführt. Er wurde für die Schule begrüßt vom derzeitigen kommissarischen stellvertretenden Schulleiter, Herrn Melzer, der auf Schulz' zweijährige Arbeit als Stellvertreter des soeben in den Ruhestand verabschiedeten alten Schulleiters, Herrn Phiesels, verwies und feststellte, dass das Kollegium in dieser Zeit seine ruhige und besonnene Art im Umgang mit den schulischen und menschlichen Aufgaben sehr zu schätzen gelernt habe. Bei der noch zu bewältigenden Umstellung auf das wiederum neunjährige Gymnasium wünschte er ihm eine ruhige Hand und und weiterhin den Blick für das Wesentliche. 

Der neue Schulleiter scheit diese und die Aufgaben einer zeitgemäßen Bildung zuversichtlich anzugehen, denn er stellte gleich eingangs fest, dass Bildung Mut erfordere, den Mut, in Frage zu stellen, auch sich selbst, Wissen zu erwerben, ein eigenes Urteil zu bilden und den Mut, in die Auseinandersetzung zu treten mit Informationen, Meinungen, Ideologien und Menschen. Dabei müsse Schule aber auch ein Ort der Muße bleiben können, der Zeit für das Zuhören und aneinander Reiben biete, denn Bildung kenne keine Schnellstraßen und abgekürzten Routen. Mutig Zeit lassen für Prozesse, die ihre Zeit brauchen - eine Chance von G9, so fragte  und hoffte wohl der neue Rektor. 

Daran anschließend betonte er, Schule sei kein Take-away für Bildung, wo sich alle anmelden und alle den ersehnten Abschluss wie eine Billigpizza erhalten. Es sei das simple Geheimnis aller Bildung: dass sie Engagement und Einsatz erfordert. Bildung sei nicht ein Zustand, auch kein Input-Output-Verfahren, sondern persönlicher Prozess und individuelle Entwicklung eines Menschen – und der Würde der menschlichen Existenz.

 

Wie jedes Jahr fand auch diesmal die Weiberfastnacht für die Stufen 5 und 6 in der geschmückten Aula unter Beteiligung der Einführungsstufe EF von der ersten Stunde bis 11.11 Uhr statt. Alle Klassen zeigten einen Bühnenbeitrag, teils mit Beteiligung des Publikums, fetzige Musik und traditionelle Karnevalslieder brachten alle in die richtige Stimmung. Höhepunkte waren Gastauftritte von Brühler Karnevalsvereinen und dem Bühler Kinderprinzenpaar, zumal der Prinz selbst Schüler des MEG ist.

Die folgenden Fotos können vielleicht besser einen Eindruck von der Feierlaune unserer jungen Jecken vermitteln.

 

Go to top