Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Einladung zum Informationsabend Suchtvorbeugung
Das Max-Ernst Gymnasium nimmt sich dieses Themas schon seit Jahren an und leistet hier intensive Aufklärungs- und Beratungsarbeit in den verschiedenen Klassenstufen, schließlich hat es enormen Einfluss auf die Schul- und Lernatmosphäre.
Man ist sich heute einig, dass Drogengefährdung nicht zwangsläufig Folge einer bestimmte Ursache ist, sondern durch ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren ausgelöst werden kann. Das Thema Suchtgefährdung gewinnt nicht erst an Bedeutung, wenn das jugendliche Probieralter angebrochen ist. Die Weichen für eine derartige Gefährdung werden schon viel früher gestellt- und die Zeichen sind erkennbar.
Wir freuen uns sehr, im neuen Jahr den Diplom-Psychologen und Suchtberater Werner Hübner für zwei zusätzliche Informationsabende mit anschließender Diskussion für Eltern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 bzw. der Jahrgangsstufen 8 - Q2 begrüßen zu dürfen!
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Termine:
für die Jahrgänge 5 - 7: am Mi., 11.01.2017 um 19:30 Uhr in der Mensa
für die Jahrgänge 8 - Q2: am Mi., 25.01.2017 um 19:30 Uhr in der Mensa
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Eltern!
Janina Neunzerling (Schulsozialarbeit am MEG)
Beim MEG-Vorlesewettbewerb traten die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den 6. Klassen an und kämpften um den Schulsieg. 6a: Paul Möllecken, 6b Maxim Kasachkov, 6d Franziska Gies. Weitere Schüler stellten als Gastleser ihre Lieblingsbücher vor und gaben dem begeisterten Publikum aus der Jahrgangsstufe 5 Anregungen für die nächste Lektüre. Schulsieger wurde mit seinem lebendig interpretierten Lesevortrag Paul Möllecken aus der 6a. Die Klassensieger freuten sich über Buchgeschenke. Alle Teilnehmer wurden mit viel Applaus und Urkunden belohnt.
Lesewettbewerb 2016
DSC_0020.JPG
http://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/Wettbewerbe/Lesewettbewerb_2016/DSC_0020.JPG
DSC_0021.JPG
http://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/Wettbewerbe/Lesewettbewerb_2016/DSC_0021.JPG
DSC_0027.JPG
http://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/Wettbewerbe/Lesewettbewerb_2016/DSC_0027.JPG
DSC_0034.JPG
http://meg-bruehl.de/images/MEG_Grafik/Wettbewerbe/Lesewettbewerb_2016/DSC_0034.JPG
Wenn die Rede ist von einer Ära oder einem Urgestein, dann geht es normalerweise um Zeiträume, die über unsere Lebensspanne hinausgehen. Man kann die Begriffe aber auch als Metaphern verwenden. Auch dann muss das übertragen Gemeinte eine sehr lange Zeit beschreiben. Mit dem Abschied von Herrn Vogelfänger geht für unsere Schule ganz sicher eine Ära zu Ende. Der Schüler Hans, der später als Referendar an seine Schule zurückkehrte, Lehrer am MEG wurde, dutzende Schülerjahrgänge durch das Abitur begleitete, zahlreiche Ämter und Sonderaufgaben übernahm und als stellvertretender Schulleiter eine tragende Säule unserer Schule wurde, wurde am 4.7. feierlich verabschiedet. Ein Urgestein verlässt uns.
Weiterlesen: Für das MEG geht eine Ära zu Ende – ein Urgestein verlässt uns
„Wir haben Schule nie wieder mehr.“ So sehen es Lena und Burak, die sich stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs am 24.06. von Ihrer Schulzeit am MEG verabschiedeten. 119 Schülerinnen und Schülern wurden bei der stimmungsvollen Feier im Lop-Lop-Garten die Abiturzeugnisse übergeben.
Unter den anwesenden Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern fanden sich auch einige Ehrengäste. Anwesend waren Ehemalige, die vor 60 Jahren ihr Abitur an unserer Schule erworben hatten. Seit nunmehr 114 Jahren wird am Max-Ernst-Gymnasium das Abitur vergeben. Die Anwesenheit der Ehemaligen sei ein Zeichen der Verbundenheit mit der Schule, bemerkte der Schulleiter in seiner Eröffnungsrede.
Ebenso dabei war der erste Bürger der Stadt Brühl, Dieter Freytag, der eine schwere Aufgabe zu erfüllen hatte. Schließlich habe er nicht nur selbst vor 43 Jahren an unserer Schule sein Abitur gemacht, heute sei auch seine Tochter unter den Abiturientinnen. Wie bereits letztes Jahr bei seinem Sohn hatte er sich auch bei seiner Tochter die „Erlaubnis“ eingeholt, sie in seiner Rede erwähnen zu dürfen, wobei diese mal wieder an die Bedingung geknüpft war, es doch bitte kurz zu machen. Herr Freytag beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten: „Sie haben es geschafft. Zu diesem großen Sprung in die eigene Zukunft gehört ein großer Anlauf. Acht Jahre sind Sie am MEG dazu angelaufen, und Ihre Eltern und Lehrer haben mitgefiebert und mitgeholfen.“ Und passend zum diesjährigen Motto „Abi Heute - Captain Morgen“ ergänzte er: „Das Abitur ist Ihr Schlüssel zur Zukunft. Mit dem Abiturzeugnis haben Sie das Patent erworben, dass Sie befähigen wird, der Captain Ihres eigenen Lebens zu werden. Setzen Sie die Segel und machen Sie sich auf die aufregende Fahrt, die man Leben nennt. Ich wünsche Ihnen immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel.“
Bereits am 25. Mai fand die Siegerehrung des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs der Mathematik statt. Die PreisträgerInnen sind auf dem Foto v.l.n.r.: Carlotta Limburg (6d), Maike Danner (6d), Carol Heß (6d), Fabian Meurer (6d), Frau Buncic (Organisation), Jule Schubert (6d), Almut Sann (7d), Matthias Nohl (7d), Stefan Korfhage (6d), Marie van Endert (6a) und Nele Lindenbrink (6d).
Besonders herzlich gratulierten der Schulleiter und die Mathematiklehrerein Frau Buncic, die den Wettbewerb betreute.