Header Diashow
2011_10210105.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Gebaeude/Mensa/2011_10210105.JPG
fserenade2013.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Einladungen/fserenade2013.jpg
Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Bibliothek/Bibi_2013_Eroeffnung5.jpg
1-Bougainvillea.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Botanik/1-Bougainvillea.JPG
buecher1574.gif
Hexenjagd2013_25.jpg
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Hexenjagd_2013/Hexenjagd2013_25.jpg
Kater_2013-07-10_081.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Theater/Kater_2013/Kater_2013-07-10_081.JPG
1012020009.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020009.JPG
rundbau.jpg
Weihnachten2010_06.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Weihnachtsfeier_2010/Weihnachten2010_06.JPG
1012020017.JPG
http://www.meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Musik_im_Dezember/MiD_2010/1012020017.JPG
basalt_L1024.jpg
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Geologischer_Garten/basalt_L1024.jpg
DSC_0565.JPG
http://meg2.de/images/MEG_Grafik/Veranstaltungen/Karneval_2012/DSC_0565.JPG
Einladung zum Informationsabend für Eltern der Klassen 5 und 6
zum Thema „Hausaufgaben und Lernen“
am Donnerstag, 15.9.2022 um 19:00 Uhr in der Aula des Max-Ernst Gymnasiums
Hausaufgaben und Lernen sind Themen, an denen sich häufig Konflikte entzünden können.
Lehrer*Innen beklagen, dass Schüler*Innen die Hausaufgaben nicht erledigen, die Heftführung chaotisch ist, Hausaufgaben und Arbeitsmaterialien unvollständig sind.
Schüler*Innen hingegen empfinden Hausaufgaben und Lernen meist als Strafe, die als unangemessen viel angesehen und oft nur auf äußeren Druck hin erledigt werden, während ihre Eltern die ständigen Konflikte um diese Themen als Dauerstress empfinden.
Deshalb biete ich als Erprobungsstufenkoordinatorin zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Neunzerling einen Informationsabend zu diesen Themen an, der Fragen auf den Grund geht wie
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Eltern.
Ihre Anne Stragholz (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Es gab insgesamt 15 PreisträgerInnen - eine rekordverdächtige Anzahl! Zudem haben die Klassen 6b und 6d Sonderpreise für die besten Punkteschnitte erhalten. Insgesamt haben 181 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 am Wettbewerb teilgenommen. Allen TeilnehmerInnen und PreisträgerInnen einen herzlichen Glückwunsch von
der Schulleitung und von der gesamten Fachschaft Mathematik am MEG!
Wir freuen uns, am Donnerstag, 11.8.2022 unsere neuen Fünftklässler zu begrüßen:
8:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in St. Heinrich
9:00 Uhr Begrüßung aller 5er mit jeweils einer Begleitperson in der Aula
bis ca. 11:00 Uhr Unterricht für die Schülerinnen und Schüler / parallele Elternveranstaltung
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Coronaschutzbestimmungen und unseren schulischen Hygieneplan auf der Homepage https://meg-bruehl.de/index.php/mitteilungen/hygieneplan.
Die Förderpreise des Max-Ernst-Gymnasiums der Stadt Brühl sollen als besondere Anerkennung an begabte, leistungswillige und sich durch ihre Persönlichkeit auszeichnende Schülerinnen und Schüler verliehen werden. Sie sollen zur Motivation für weiteres Lernen, Studieren und Arbeiten beitragen.
„Der Mensch ... die wohl geheimnisvollste Spezies unseres Planeten. Ein Mysterium offener Fragen ... Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Woher wissen wir, was wir zu wissen glauben? Wieso glauben wir überhaupt etwas? Unzählige Fragen, die nach einer Antwort suchen, einer Antwort, die wieder sie nächste Frage aufwerfen wird, und die nächste Antwort wieder die nächste Frage und so weiter und so weiter ... Doch ist es am Ende doch nicht immer wieder die gleiche Frage ... und wieder die gleiche Antwort?“
Mit einer sonoren Märchenonkel-Stimme werden diese philosophischen Worte vorgetragen und eröffnen einen der wichtigsten und ambitioniertesten deutschen Filme der 90er.
Tom Tykwers experimentierfreudiger, international erfolgreicher und hochgelobter Film erzählt die Geschichte des jungen Berliner Pärchens Manni und Lola. Als Manni, der als Geldbote für einen Autoschieber jobbt, eine Tüte mit 100.000 Mark verliert, steht er vor einem tödlichen Problem: Sein Boss will das Geld in zwanzig Minuten abholen – sollte Manni die 100.000 Mark bis dahin nicht auftreiben können, wird er für seine Unachtsamkeit mit dem Leben bezahlen. Also rennt Lola los, um das Geld aufzutreiben. Egal wo, egal wie. In seiner Verzweiflung überfällt Manni derweil einen Supermarkt. Aber als er mit Lola vor der Polizei flüchten will, fallen Schüsse – doch in dem Moment, als alles aus zu sein scheint, wird im Film plötzlich die Zeit zurückgedreht: Das Schicksal gibt Lola und Manni eine zweite Chance. Noch einmal haben sie zwanzig Minuten Zeit, um das Geld zu besorgen. Und wieder rennt Lola los, um gegen den stärksten Feind anzukämpfen – die Zeit.
Corona hat auch dem WPII-Kurs 2021 zahlreiche Steine in den Weg gelegt und so hat es das Stück bedauerlicherweise nie auf die Bühne geschafft. Aus der Not wurde allerdings eine Tugend; einige ausgewählte Szenen sind mit visuellen Konzepten verfilmt und zu einer Art filmischen Collage zusammengeschnitten worden. So ergibt sich nur bedingt eine kohärente Handlung, aber ein assoziativer Fleckenteppich, der gerade das philosophische Grundgerüst des Films in den Mittelpunkt setzt.
Ganz besonders soll an dieser Stelle einer Person gedankt werden. Worte reichen nicht aus, um die Arbeit und das Herzblut von Monika Dercks für das Fach WPII angemessen zu würdigen. Wir widmen den Film daher ihr.
Danke für deinen immerwährenden Einsatz und deine unendliche Kreativität.
Hier findet ihr den Link zu unserem Video: